[spb_text_block animation=“none“ animation_delay=“0″ simplified_controls=“yes“ custom_css_percentage=“no“ padding_vertical=“0″ padding_horizontal=“0″ margin_vertical=“0″ custom_css=“margin-top: 0px;margin-bottom: 0px;“ border_size=“0″ border_styling_global=“default“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Facing Politics
Ari Goldmann – Katharina Kohl – Paula Markert
Politik im Porträt: Malerei – Aquarell – Fotografie
3. Juli – 12. September 2015
3 Künstler, 3 Medien, 1 Thema: Am 2. Juli um 19 Uhr eröffnet in der galerie postel in der Rutschbahn 2 die Ausstellung Facing Politics. Sie zeigt Gemälde von Ari Goldmann, Aquarelle von Katharina Kohl und Fotografien von Paula Markert, die eines gemein haben: Sie beschäftigen sich mit politischen Situationen und Fragen.
Serie oder Einzelbildnis, Detailerforschung oder Übergeordnete Erkenntnisse, Individuum oder Kontext – die Zugänge sind dabei so unterschiedlich wie die Medien und doch offenbart die Ausstellung Gemeinsamkeiten in Methoden, gibt Aufschluss über Zugangsmöglichkeiten und Erkenntnissen, für Künstler und Betrachter, über das Kunstwerk und den erarbeiteten politischen Zusammenhang. Die Themen sind die großen unserer Zeit – Finanzskandal, NSU und historisch relevante Ereignisse wie der israelisch-palästinensische Friedensvertrag:
[/spb_text_block] [spb_blank_spacer height=“30px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block animation=“none“ animation_delay=“0″ simplified_controls=“yes“ custom_css_percentage=“no“ padding_vertical=“0″ padding_horizontal=“0″ margin_vertical=“0″ custom_css=“margin-top: 0px;margin-bottom: 0px;“ border_size=“0″ border_styling_global=“default“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Paula Markert hat sich in ihrer Serie „Das Geld der Anderen“ Akteuren des internationalen Finanzgeschäftes angenommen, unter ihnen Berater, Investmentbanker und Mitarbeiter von Rating Agenturen oder der EZB, zwischen den Finanzzentren London, New York, Paris und Frankfurt. Selten zeigt Paula Markert sie in direkter Aktion – meist fängt sie den Moment vor dem Gespräch, dem Interview oder Fototermin ein, den der Pause zwischendurch oder das Bier am Abend, immer auf der Suche nach der Person hinter dem Beruf und bereit, das eigene Urteil zu überprüfen. Vom Börsenkursleser am Smartphone bis zur verlorenen Gestalt in einem lieblos gestalteten Treppenhaus mit Takeaway in der Plastiktüte reichen die Bildmotive, die nicht bereit sind, einfache Antworten zu geben.
[/spb_text_block] [spb_blank_spacer height=“30px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block animation=“none“ animation_delay=“0″ simplified_controls=“yes“ custom_css_percentage=“no“ padding_vertical=“0″ padding_horizontal=“0″ margin_vertical=“0″ custom_css=“margin-top: 0px;margin-bottom: 0px;“ border_size=“0″ border_styling_global=“default“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
2012 begann Katharina Kohl mit ihrer Aquarellserie „Personalbefragung“, kurz nachdem 2011 erste Details rund um die NSU-Affäre öffentlich wurden. Im Zentrum stehen Staatsdiener, die in mittelbarem oder unmittelbaren Arbeitszusammenhang mit den NSU-Morden standen oder stehen. Fernsehübertragungen aus den Ausschusssitzungen dienen als Vorlage zur Erforschung von Beteiligten, wie z.B. dem Hamburger Kriminaloberrat Felix Schwarz, der die SoKo zum Mord an Süleyman Tasköprü leitete. In der Ausstellung werden einzelne Personenkomplexe aus der noch nicht abgeschlossenen Serie vorgestellt und in Bezug zu einer frühen Arbeit zum Porträt des Papstes Innozenz X. von Velázquez gesetzt, die Ausgangspunkt für Katharina Kohls Beschäftigung mit dem Porträtraum im Aquarell ist.
[/spb_text_block] [spb_blank_spacer height=“30px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block animation=“none“ animation_delay=“0″ simplified_controls=“yes“ custom_css_percentage=“no“ padding_vertical=“0″ padding_horizontal=“0″ margin_vertical=“0″ custom_css=“margin-top: 0px;margin-bottom: 0px;“ border_size=“0″ border_styling_global=“default“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Ari Goldmann schließlich wählt den umgekehrten Weg: Ausgehend von der individuellen Situation, dem individuellen Bildnis, sucht er die allgemeingültige, übergeordnete Aussage. Vorlage für seine Ölbilder, die sich an der Schnittstelle zwischen Abstraktion und Figuration bewegen, sind Abbildungen in Zeitungen und Literatur. Reduziert auf ausgewählte Grundformen und Farben, hebt Ari Goldmann Aktionszusammenhänge und Kernaussagen der Situation hervor. Der Friedensvertrag zwischen Israel und Palästina zeigt eine Ikonographie des Paktes und kulminiert in den sich überlagernden Händen, die im Zentrum des Bildes zu einer Einheit verschmelzen. Segen, Applaus oder patronisierende Grenzüberschreitung – manches Ausgangsbild ist dem Betrachter vielleicht bekannt, und doch tritt das individuelle des bildstiftenden Ereignisses hinter die übergeordnete Formel zurück.
[/spb_text_block] [spb_blank_spacer height=“30px“ width=“1/1″ el_position=“first last“]